+49 (0) 8555 / 9619-0
660 Kilometer Wanderstrecke quer durch fünf Naturparke, vorbei an mittelalterlichen Burgen, etliche Tausender-Gipfel und ausgezeichnet als einer der zwölf besten Wanderwege Deutschlands - der Goldsteig durch den Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald ist ein guter Tipp für Liebhaber aktiver Erholung in der Natur.
Ein Landstrich, welcher von dem aktuellen Bundespräsidenten und seiner Frau als Urlaubsort ausgewählt wird, muss schon einiges zu bieten haben. Zum Beispiel den Goldsteig, einen Wanderweg mit ganz besonderen Qualitäten.
Vom deutschen Wanderverein mit dem Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet, ist der Goldsteig mit seinen rund 660 Kilometern der längste und vielseitigste Prädikatswanderweg Deutschlands. Der Weg zu dieser Auszeichnung ist kein leichter: Über dreißig Kriterien müssen erfüllt werden um in die Walhalla der deutschen Wanderwege aufgenommen zu werden. Dass der Goldsteig dies geschafft hat, empfindet die gesamte Region Ostbayern als eine weitere Aufwertung ihres Tourismus-Gebietes.
Der Goldsteig bezieht seine Vielseitigkeit unter anderem dadurch, dass er fünf verschiedene Naturparke durchquert. Einen Höhepunkt aber bildet sicher die Strecke durch den Nationalpark Bayerischer Wald. Wer Rummel sucht, ist im ältesten Nationalpark Deutschlands fehl am Platz. Man durchquert in ruhiger, unberührter Natur über viele bereits seit langem bestehende Wanderwege das größte zusammenhängende Waldgebirge Europas.
Die etwas gemächlichere Variante über den vorderen Bayerischen Wald führt unter anderem mitten durchs Ilztal & Dreiburgenland, ein Streckenanteil von ca. 18 km liegt im Gemeindegebiet von Perlesreut und Fürsteneck. Hier ist sicher auch mit Kindern gut Wandern.
Großer Vorteil des Streckenverlaufs durch fünf Naturparke ist die Urwüchsigkeit der Landschaft. Wenn sich Tiere und Pflanzen derart ungestört entwickeln können, ist im wahrsten Wortsinn auch der Erhalt der Natürlichkeit gegeben. Der Goldsteig bietet neben den bekannten Waldbewohnern wie Hirschen, Rehen, Wildschweinen und Füchsen sogar Luchsen eine Heimat. Sehen wird man dieses überaus scheue Tier aber bestimmt nicht.
Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang sicherlich, eine der vom Nationalpark Bayerischer Wald angebotenen Natur-Führungen wahrzunehmen. Wer hoch hinaus will, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Die anspruchsvollere der beiden Streckenvarianten führt über eine urwüchsige Waldlandschaft, vor bei an Hochmooren, Felsriegeln und ehemaligen Viehweiden, in die Region der Tausender-Gipfel, wo der „König des Bayerwaldes“, der 1.456 m hohe Große Arber den höchsten Punkt des Goldsteigs darstellt. Beide Strecken enden dann in Passau.
Kostenlose Informationen erhält man beim Tourismusverband Ostbayern, Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg, Tel. 0941/58539-0, Fax 0941/58539-39, kostenloses Info-Telefon: 0800/1212111, E-Mail: info@ostbayern-tourismus.de, www.ostbayern-tourismus.de oder www.goldsteig-wandern.de